17 Jan. Neujahrsgrüße 2022
Liebe Ürzigerinnen und Ürziger,
rückblickend schauen wir auf das vergangene Jahr 2021 und blicken erwartungsvoll auf das, was im neuen Jahr 2022 vor uns liegt und kommen mag.
Wir befinden uns aufgrund der Corona-Krise noch immer in einer Ausnahmesituation. Seit fast zwei Jahren zählen die Rücksichtnahme aufeinander zum Schutz und zur Sicherheit des Anderen stärker denn je zu unserem Alltag. Die Pandemie hat unser Leben in Teilen auf den Kopf gestellt und uns Dinge abverlangt, die vorher kaum denkbar waren. Wir durften aber auch feststellen, dass auf gegenseitige Hilfe und Unterstützung Verlass war. Das war dort, wo man sie gebraucht hat, immer wieder ein gutes Gefühl und hat uns vor Augen geführt, wie wertvoll ein wertschätzendes und verantwortungsbewusstes Zusammenleben in einer Dorfgemeinschaft ist. Auch deshalb werden wir weiter daran festhalten, dass unser gewohntes Miteinander bald wieder möglich sein wird.
Im Vergleich zum Jahr 2020 war es uns in 2021 in Teilen wieder möglich, Feste zu feiern, Zusammenkünfte und Veranstaltungen zu organisieren. So konnte beispielsweise das Höfefest der Ürziger Weingüter unter Einhaltung der gesetzlichen Coronaregeln stattfinden. Es gab wieder mehr Begegnungen.
Und so konnte das Jahr auch seitens der Gemeindeverwaltung genutzt werden, um für Ürzig Verbesserungen auf den Weg zu bringen:
Jugend, Familie und soziales Engagement
Eine Herzensangelegenheit ist sicher unser Ehrenamtsprojekt „hERZlich gemeinsam!“. In dem Projekt in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband, der Kirche und der Verbandsgemeinde engagieren sich viele Ürziger*innen in wunderbaren Angeboten wie „hERZkino“, „Offene Musikprobe“ oder „KaffeeKlatsch“. Die bisherigen Angebote sind auf großen Zuspruch bei den Bürger*innen gestoßen und werden auch weiterhin unseren Dorfalltag begleiten. Alle Projekte werden in einer Broschüre, erhältlich im Rathaus, vorgestellt. Wir freuen uns darauf, weitere Mitmenschen zu begeistern, sich bei diesem Projekt einzubringen.
Eine Arbeitsgruppe hat den neuen Rotschwänzchen-Familienwanderweg konzipiert. Hierfür wurden detaillierte Planungen ausgearbeitet. Für das Konzept wurden Fördergelder beantragt und bereits bewilligt. Der neue Wanderweg soll im Frühsommer eingewiehen werden.
Auf dem Spielplatz auf dem Berg wurde ein neuer Sonnenschirm installiert, der in den heißen Sommertagen Eltern und Kindern Schatten spenden wird.
Das Moselhochwasser hat uns im Sommer viel Arbeit beschert. In einer großen Aufräumaktion haben neben unserer Freiwilligen Feuerwehr über 40 Freiwillige für ein sauberes Ürzig gesorgt. Unterstützt wurde der Einsatz durch Ürziger Betriebe, Restaurants und Weingüter. Dieser Helfertag hat gezeigt, dass da, wo es darauf ankommt, die Ürziger*innen zusammenkommen und zusammenhalten.
Tourismus und Wohlbefinden
Am Moselvorgelände wurden zwei neue bunte Hinweisschilder aufgestellt. In der Mitte der Schilder befindet sich eine Wechselplatte, die je nach Jahreszeit und Veranstaltung die Durchreisenden jeweils von Kinheim oder Machern kommend in Ürzig begrüßt. Die Hinweisschilder wurden mit Leader-Projektmitteln gefördert.
Unsere neue Website ist online. Der Internetnutzer findet hier schnell und ohne große Umwege wertvolle und hilfreiche Informationen zu unserem wunderschönen Ort an der Mittelmosel.
Auf Initiative einer Bürgerin haben wir einen offenen Bücherschrank im Rathaus eingerichtet. Hier können Bücher unentgeltlich getauscht und ausgeliehen werden.
Der Ortsgemeinderat hat die Konzepterstellung für eine besondere Aussichtsplattform am Pläckertsweg beschlossen und beauftragt. Die neue Aussichtsplattform wird für Spaziergänger und Wanderer eine willkommene und zugleich attraktive Pausengelegenheit im Ürziger Würzgarten bieten.
Auch in den kommenden Jahren haben wir in den Sommermonaten wieder einen Flohmarkt am Moselufer. Die Konzession wurde im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung an einen neuen Veranstalter vergeben.
Verkehr und Infrastruktur
Nach der Durchführung der Verkehrsschau wurden in den letzten Monaten die entsprechenden Beschilderungen im Ort vorgenommen und Parkverbotszonen im Unterdorf eingerichtet.
In den Wirtschaftswegen der Weinberge wurden Instandsetzungsarbeiten ausgeführt, eine Bachverrohrung erneuert und defekte Leitplanken repariert.
Die Ortsgemeinde ist mit der Erstellung eines Präventionskonzeptes für Hochwasser und Starkregen befasst. Hierzu gab es mit dem beauftragten Ingenieurbüro eine Ortsbegehung, Aufnahme und Beschreibung der Problemstellen. Alle Ürziger Bürger*innen waren eingeladen, in einem gemeinsamen Bürgerworkshop weitere Problemstellen zu thematisieren und eigene Anliegen anzubringen. Die Beteiligten des Workshops konnten so zur Konkretisierung der erforderlichen Handlungsschritte maßgeblich beitragen.
Im Zuge der B50neu-Baustelle haben wir uns in Ürzig zusammen mit den Anliegern für den Erhalt des Schorresweges in Asphaltbauweise erfolgreich eingesetzt. Die erforderlichen Ausgleichsflächen wurden von der Ortsgemeinde zur Verfügung gestellt.
Die Straßenbauarbeiten an der L56 sind zwischenzeitlich abgeschlossen und ein neuer Rad- und Wirtschaftsweg wurde zwischen Ürzig Höhe und Ürzig Bahnhof in Betrieb genommen. In dem Zusammenhang wurde auch die Bushaltestelle Ürziger Höhe mit zwei Fahrradständern ausgestattet.
Zur Beobachtung der Verkehrssituation in den Hauptstraßen hat sich der Ortsgemeinderat für die Anschaffung einer weiteren Geschwindigkeitsmessanlage ausgesprochen. Die Messanlage wird dazu dienen, die Verkehrssituation besser zu erfassen und wenn erforderlich, verkehrsberuhigende Maßnahmen abzuleiten.
Die Planungen für die barrierearme Gestaltung unseres Friedhofes sind weiter vorangeschritten. Eine Bewilligung einer beachtlichen Fördersumme des Landes liegt vor und die Arbeiten sind nach öffentlicher Ausschreibung vergeben. Mit Baubeginn ist im kommenden Frühjahr zu rechnen.
Die Planungen für den Bebauungsplan am Sportgelände sind vorangeschritten. Im Zuge der Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde werden wir hier weiter tätig. Die Wegeerschließung, Beleuchtung und Kanalisation sind hier neben der Errichtung einer Skate- & Bikeanlage und den Flächenzuordnungen für ein Dorfgemeinschaftshaus wesentliche Themen.
Ürzig ist Teil des großflächigen Glasfaserausbaus an der Mittelmosel. Nach den entsprechenden Marketing-Aktionen der letzten Monate rechnen wir mit einem baldigen Baubeginn.
Verwaltung
Der Ürziger Gewürzgarten erfreut sich bei Ürziger*innen und Gästen großer Beliebtheit. Damit die Besucher*innen hier dauerhaft einen schönen Garten vorfinden, beschäftigen wir seit Sommer 2021 eine Fachkraft für Grünpflege, die eine regelmäßige Pflege im Gewürzgarten vornimmt.
Die Ortsgemeinde hat Flächen zur Einbuchung in das gemeindeeigene Ökokonto gekauft und vorbereitet. Mit den eigens hergestellten Flächen im Ökokonto können zukünftige Baumaßnahmen in naturschutzrechtlicher Hinsicht ausgeglichen werden; ein erforderlicher teurer Zukauf kann damit umgangen werden.
Auf Ebene der Verbandsgemeinde hat sich ein Forstzweckverband konstituiert. Die Ortsgemeinde Ürzig ist Mitglied des Zweckverbandes in dem Arbeitskräfte und Maschinen für die angeschlossenen Ortsgemeinden gebündelt zur Verfügung stehen.
Ausblick 2022
Für das neue Jahr 2022 stehen natürlich auch schon einige Themen auf der Tagesordnung, um Ürzig weiterhin lebensfroh zu gestalten. Sicher werden uns neben vielen anderen Dingen vorrangig die Baumaßnahmen zur barrierearmen Gestaltung des Friedhofs und der Glasfaserausbau beschäftigen. Hinzu kommen die Vorbereitungsarbeiten zum Bebauungsplan am Sportgelände. Außerdem planen wir die Erweiterung des Baugebietes Kondelblick.
Zur Stärkung touristischer Angebote und zur weiteren Attraktivitätssteigerung unseres Ortes freuen wir uns auf die Fertigstellung des Familienwanderweges sowie das Voranschreiten der Planungen im Bereich der Digitalisierung, bspw. der Einrichtung von offenen WLAN-Netzen.
Den Empfang der Ürziger Senior*innen haben wir für Mai 2022 geplant. Hier werden wir sicherlich ein paar schöne gemeinsame Stunden verbringen können.
Die erste Sitzung des Gemeinderates im neuen Jahr findet bereits im Januar statt. Die Termine für alle Sitzungen sind auf unserer Website aufgeführt.
Bitte machen Sie auch im neuen Jahr uneingeschränkt davon Gebrauch, Ihre Anliegen, Fragen und Wünsche dem Gemeinderat in den regelmäßigen Sitzungen im Rahmen der Bürgerfragestunde vorzubringen.
Für Ihre persönlichen Anliegen findet weiterhin einmal wöchentlich die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters statt. Sie können auch gerne, sollten Sie die Sprechstunde aus welchem Grunde auch immer, nicht erreichen können, einen persönlichen Termin vereinbaren.
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung, die wir in den zurückliegenden Monaten erfahren durften. Um weiterhin ein attraktives und abwechslungsreiches Dorfleben für alle Generationen zu ermöglichen, bedarf es einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Pflege der vorhandenen sozialen und infrastrukturellen Angebote. Unser Dank gilt deshalb insbesondere allen Mitbürger*innen, die sich in vielfältigster Weise für unser Dorf und unsere Gemeinschaft einsetzen. Dies sind die vielen helfenden Hände, die Anpacken, wo es erforderlich ist sowie die vielen Aktiven unserer Vereine, Zusammenschlüsse und Gremien, die mit ihrer Arbeit ein abwechslungsreiches Gemeinschaftsleben unterstützen. Ürzig wird so weiterhin für alle Bürger*innen ein Dorf mit Zukunft sein.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, erfolgreiches und friedliches neues Jahr 2022. Passen Sie weiterhin gut auf sich und Ihre Nächsten auf.
Ihr Bürgermeister und Ihre Beigeordneten
Mirko Dornbach, Dieter Schmitz, Dagmar Geib